I Datenschutzerklärung für Teilnehmer:innen

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung von mental-health-week.de. Hier können Sie alle Informationen rund um den Datenschutz durchlesen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

1. Einleitung

 

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als “betroffener Person” einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können Sie nachstehend nachvollziehen.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens oder E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Team Gesundheit GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.

2. Verantwortlicher

 

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die:

Team Gesundheit GmbH
Rellinghauser Str. 93
45128 Essen
Deutschland

Telefon: 0201 / 890 70 200
Telefax: 0201 / 890 70 55
E-Mail: [email protected]
Vertreter des Verantwortlichen: Dr. Carsten Stephan

3. Datenschutzbeauftragter

 

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Tim Schabio
Telefon: 0201 / 890 66 123
E-Mail: [email protected]

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Begriffsbestimmungen

 

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  2. Betroffene Person
    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (unser Unternehmen) verarbeitet werden.
  3. Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  4. Einschränkung der Verarbeitung
    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  5. Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  6. Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  7. Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  8. Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  9. Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  10. Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.  

 

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

 

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

6. Übermittlung von Daten an Dritte

 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  1. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  2. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  3. für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  4. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Um Ihre Daten zu schützen und uns gegebenenfalls eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR)zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Darüber hinaus haben wir, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen wie eine Risikoprüfung (Transfer Impact Assessment) vorgenommen.

7. Dienstleistungen / Digitale Güter

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

 

8.1 Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

8.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

8.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

8.4 Löschung Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

8.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

8.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

8.7 Widerspruch Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

8.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

9. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

 

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

II Technik

 

1. SSL/TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem “http://” ein “https://” steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wir setzen diese Technologie ein, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.

Datenerfassung beim Besuch der Internetseite

Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. “Server-Logfiles”). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abgegeben haben.

2. Borlabs-Cookie

 

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Borlabs integriert. Borlabs ist eine Zustimmungslösung der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Germany, mit der die Einwilligung zur Speicherung von Cookies erhalten und dokumentiert werden kann. Borlabs nutzt Cookies oder andere Web-Technologien, um Nutzer wiederzuerkennen und die erteilte oder widerrufene Einwilligung zu speichern.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu erhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Borlabs GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Borlabs: https://de.borlabs.io/datenschutz/.

 

3. Kontaktformular

 

Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich, um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage unseres berechtigten Interesses in der Beantwortung Ihres Anliegens. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

Speicherdauer
Soweit Sie das Kontaktformular verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage. Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses.

4. Fragebogen: Feedback zu Veranstaltungen

 

Personen, die Feedbacks zu Veranstaltungen mitteilen wollen, können sich über einen Link an einer anonymen Umfrage beteiligen. An dieser Umfrage kann man teilnehmen, ohne jegliche Angaben zu Ihrer Person zu hinterlegen. Die IP-Adresse wird ebenfalls nicht erfasst. Zu keinen Zeitpunkt besteht die Möglichkeit, Rückschlüsse auf die teilnehmenden Personen zu nehmen. Die Fragen sind allgemein formuliert und sollen ausschließlich die entsprechenden Veranstaltungen bewerten.

Nur in dem Fall, dass die teilnehmende Person freiwillig Angaben macht, werden die personenbezogenen Daten verarbeitet. Dies erfolgt insbesondere im Rahmen der Veröffentlichung der abgegebenen Bewertung über unsere Website oder in Werbeunterlagen. Hierbei stehen den teilnehmenden Personen die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Die Löschung der Daten erfolgt binnen 3 Jahren ab dem Ende des Jahres der Erhebung nach Wegfall des Verarbeitungszweckes.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erhebung und Auswertung der Daten im Rahmen der Online-Befragung mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

5. Matomo

 

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
  • Die aufgerufene Webseite Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe der Analysesoftware Matomo zum Zweck der Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten und Inhalte unserer Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses in der Optimierung der Webseite für die Außendarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie der Nutzung widersprechen, können Sie einfach nachstehend das OPt-Out wählen; dann ist ein Besuch unserer Website ohne Einschränkung möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung

Speicherdauer

Da die IP-Adresse anonymisiert erfasst wird, werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Anonymisierte IP-Adressen ohne Personenbezug können für statistische Zwecke und Auswertungen gespeichert werden

 

6. Virtuelles Format & eingesetzte Videokonferenz-Tools

 

6.1 Anmeldung zu einer Veranstaltung
Sofern Sie eine Teilnahme an einem unserer Formate in Anspruch nehmen möchten, benötigen wir nach Absprache Daten von Ihnen. Dies umfasst in der Regel jedenfalls die Bereitstellung einer E-Mail-Adresse und für die Abwicklung des zu Grunde liegenden Vertrages entsprechend vertragsrelevante Details.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrages.

6.2 Durchführung von virtuellen Vorträgen
Bei der Durchführung aller virtuellen Formate achten wir darauf, dass bei den eingesetzten Tools (siehe dazu unten) die Erhebung von Daten auf ein Minimum reduziert wird.

Chat-Protokolle können im Nachgang zur Veranstaltung für den Kunden exportiert werden. Dies setzt die konkrete Forderung des Kunden voraus. Der Kunde wird hier als verantwortliche Stelle angesehen, in dessen Auftrag wir die Daten bereitstellen. Die Datenverarbeitung bedarf der Einwilligung, Art. 6 Abs. lit. 1 a) DSGVO und basiert im Übrigen auf vertraglichen Vereinbarungen, Art. 6 Abs. lit. 1 b) DSGVO. Ansonsten werden nach jeder Veranstaltung die Chat-Protokolle gelöscht. Im Falle des Datenexports an Kunden behält die Team Gesundheit GmbH keine Daten zurück, d.h. Chatprotokolle werden unverzüglich und dauerhaft gelöscht.

6.3 Tracking der Teilnehmer
Ein Tracking der Teilnehmer findet nur im Rahmen des Gesamt-Aktivitätenspiegels statt. Eine Einzelpersonenauswertung in Form von Tracking o.ä. findet nicht statt / wird nicht genutzt.

6.4 (Keine) Klarnamenpflicht
Grundsätzlich besteht bei der Teilnahme an virtuellen Formaten keine Klarnamenpflicht. Sofern eine solche Pflicht auferlegt wird, erfolgt dies im Auftrag oder durch den Kunden selbst. Team Gesundheit speichert die Daten nicht und sorgt im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten auch dafür, dass bei den jeweiligen Tools derartige Daten unverzüglich nach Ende des Vortrages wieder gelöscht werden.

6.5 Verschlüsselte Übertragung
Team Gesundheit gewährleistet beim Einsatz aller Tools eine verschlüsselte Datenübertragung.

6.6 Auftragsdatenverarbeitung
Die Betreiber der nachgenannten Tools gelten als Auftragsverarbeiter. Insoweit unterliegen sie bei der Datenverarbeitung den Weisungen der verantwortlichen Stelle (Team Gesundheit oder der Kunde selbst). Zur Gewährleistung dieses Weisungsrechtes wurde mit allen Anbietern ein sog. AV-Vertrag geschlossen. Im Rahmen von AV-Verträgen mit Anbietern in den USA werden nur solche akzeptiert, die eine Einhaltung u.a. der EU-Standardvertragsklauseln garantieren und somit das Datenschutzniveau der EU-DSGVO gewährleisten.

6.7 Aufzeichnungen der Aufträge
Aufzeichnungen der Aufträge finden nicht statt. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn der Kunde dies explizit wünscht und alle Teilnehmenden diese Möglichkeit nach entsprechendem Hinweis bei Start der Veranstaltung mündlich bestätigen. Diese Bestätigung wird mit aufgezeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt in dieser Hinsicht auf Basis der Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Der Leiter eines Meetings kann die Sitzung mit den gegebenen technischen Möglichkeiten aufzeichnen und die Aufzeichnung den Teilnehmenden der Sitzung sowie der/dem Zuständigen zur Verfügung stellen, sofern eine solche Beauftragung erteilt wurde. Die Verwendung der Aufzeichnungen beschränkt sich auf den Zweck der Durchführung der jeweiligen Maßnahme. Eine Weitergabe der Aufzeichnungen oder von Teilen einer Aufzeichnung an Dritte oder die Verwendung zu einem anderen als dem genannten Zweck ist nur gestattet, wenn das Einverständnis aller betroffenen Sitzungsteilnehmenden sowie das Einverständnis des/der Zuständigen gegeben wurde, das Einverständnis erfordert für alle Beteiligten die Schriftform. Der Beginn und das Ende einer Aufzeichnung sind durch den Leiter der Sitzung für die Sitzungsteilnehmenden vor Beginn und nach dem Ende der Aufzeichnung kenntlich zu machen. Eine laufende Aufnahme ist an einem roten oder anders markierten Hinweis oder Aufnahmesymbol für alle Sitzungsteilnehmenden erkennbar. Die gespeicherten Aufzeichnungen sind spätestens am letzten Tag der Maßnahme (Erhalt des Zertifikats bei Weiterbildungen oder der Teilnahmebescheinigung bei Fortbildungen oder die letzte Teilnahmebescheinigung bei modularen Fortbildungen oder Arbeitsgruppensitzungen oder unverzüglich bei vorzeitigem Ausscheiden aus der Maßnahme) durch die Teilnehmer restlos zu löschen. Die Verwendung externer Aufzeichnungsmöglichkeiten, die nicht in der Software selbst implementiert sind, ist nicht gestattet.

6.8 Screenshots und eigene Aufzeichnungen
Screenshots und eigene Aufzeichnungen des Vortrages durch die Teilnehmenden sind technisch zwar möglich, werden durch die verantwortliche Stelle jedoch untersagt. Bei Beginn der Veranstaltung erfolgt hierzu ein gesonderter Hinweis.

6.9 Deaktivieren von Fremdaufzeichnungen
Viele täglich genutzte Geräte wie Smartphones oder persönliche digitale Assistenzsysteme (z.B. Alexa) hören in der Regel eine Vielzahl von Besprechungen mit. Wir bitten alle Teilnehmer, ihre entsprechenden Geräte abzuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen, um ungewünschte Aufzeichnungen zu vermeiden. Die jeweiligen Dienste befinden sich in der Einflusssphäre der Teilnehmenden, mithin gelten die Teilnehmenden hier als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.

6.10 Ausschluss unberechtigter Teilnehmer
Die Vorträge richten sich ausschließlich an die angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmer sind insoweit gehalten, Dritte, die nicht für die Teilnahme registriert sind, nicht mithören zu lassen und den Vortrag – auch im eigenen Interesse – an Orten und mit solchen technischen Hilfsmitteln (z.B. Kopfhörer) durchzuführen, die ein Mithören durch Dritte ausschließen. Die jeweiligen örtlichen und technischen Begebenheiten befinden sich in der Einflusssphäre der Teilnehmenden, mithin gelten die Teilnehmenden hier als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.

 

7. Cloudflare

 

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Cloudflare. Cloudflare ist ein Dienst der Cloudflare, Inc., welcher auf unserer Website u.a. als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Cloudflare, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Cloudflare verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Cloudflare, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Cloudflare CDN: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

 

8. Brevo

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Komponenten des Dienstes Brevo integriert. Brevo ist ein Dienst der Sendinblue GmbH und bietet Marketing-Automatisierung für Unternehmen an.

Brevo wird verwendet, um in Formularen eingegebene Daten mittels Cookies zu speichern, zu übertragen, Marketing-E-Mails und automatisierte Nachrichten zu versenden und zielgerichtete Kampagnen zu erstellen.

Darüber hinaus bietet Brevo uns die Möglichkeit zu analysieren, ob die versendeten E-Mails geöffnet wurden, wie viele Nutzer eine E-Mail erhalten haben und ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Brevo, die Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Brevo zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Darüber hinaus können wir Brevo einsetzen, um Ihnen im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages automatisierte Nachrichten zu senden. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zudem können wir Brevo auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen einsetzen. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse besteht in der Bindung von Benutzern, so z.B. wenn wir Sie über zusätzlich freigeschaltete Inhalte informieren oder an den Abruf bereits freigeschalteter Inhalte erinnern.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Sendinblue GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Brevo: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

9. Vimeo

 

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Vimeo Video integriert. Vimeo Video ist eine Komponente der Videoplattform von Vimeo, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.

Vimeo Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.

Vimeo Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen.

Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Vimeo, LLC, 555 W 18th St, New York, New York 10011 her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Dienstes erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Vimeo, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Vimeo Video: https://vimeo.com/privacy.

Mögliche Drittstaaten-Übermittlung

Bei Nutzung dieses Dienstes kann unsererseits nicht ausgeschlossen werden, dass Daten gegebenenfalls in Drittstaaten, konkret die USA, übermittelt werden. Indem Sie der Nutzung dieses Services zustimmen, erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutz-Niveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden – unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.

10. Rapidmail

 

Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website Komponenten des Dienstes rapidmail integriert. rapidmail ist ein Dienst der rapidmail GmbH und bietet Marketing-Automatisierung für Unternehmen an.

rapidmail wird verwendet, um in Formularen eingegebene Daten mittels Cookies zu speichern, zu übertragen, Marketing-E-Mails und automatisierte Nachrichten zu versenden und zielgerichtete Kampagnen zu erstellen.

Darüber hinaus bietet rapidmail uns die Möglichkeit zu analysieren, ob die versendeten E-Mails geöffnet wurden, wie viele Nutzer eine E-Mail erhalten haben und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von dem Newsletter ausgetragen haben.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von rapidmail:
rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2 79098 Freiburg i.Br., Germany.

Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von rapidmail zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Darüber hinaus können wir rapidmail einsetzen, um Ihnen im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages automatisierte Nachrichten zu senden. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zudem können wir rapidmail auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen einsetzen. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse besteht in der Bindung von Benutzern, so z.B. wenn wir Sie über zusätzlich freigeschaltete Inhalte informieren oder an den Abruf bereits freigeschalteter Inhalte erinnern.

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von rapidmail GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für rapidmail: https://www.rapidmail.de/datenschutz.

11. Slido

 

Beteiligung an Umfragen & Chats über Slido (optional)
Während der Veranstaltung können Teilnehmende optional über das Interaktionstool Slido an Umfragen teilnehmen oder Fragen und Impulse an das Plenum senden.

Art und Umfang der Verarbeitung
Bei der Nutzung von Slido werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Teilnehmerprofildaten (Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen)
  • Textdaten und von Teilnehmern auf der Veranstaltung geteilte Inhalte (Fragen, Antworten auf Umfragen, Ideen, Chats, etc.)
  • Informationen zum verwendeten Gerät (IP-Adresse, Hardware-Modell, verwendete Betriebssoftware, Hardwareeinstellungen, Spracheinstellungen)
  • Meeting-Metadaten (Datum, Uhrzeit, Name des Meetings, Dauer der Kommunikation, IP-Adresse, Ländername)
  • TSL-Protokoll, TSL-Zertifikate
  • Informationen zu etwaigen Systemabstürzen des Interaktionstools
  • Abfrage vorinstallierter Cookies zur Identifizierung des Browsers oder eines etwaigen Slido-Accounts (falls auf dem genutzten Gerät installiert).

Mit Ausnahme der IP-Adresse können personenbezogene Daten durch eigene Einstellungen im Interaktionstool seitens der Teilnehmenden anonymisiert werden.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Slido ist optional, d.h. die Veranstaltung kann auch ohne Slido verfolgt werden. Wird das Interaktionstool genutzt, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den Einstellungen von Slido können Sie (mit Ausnahme der IP-Adresse) eine Anonymisierung Ihrer Daten vornehmen.

Speicherdauer
Informationen zur Speicherdauer bei einer Nutzung von Slido sind unter www.sli.do/terms#privacy-policy zu finden.

Datenempfänger
Sofern Sie das Interaktionstool nutzen, unterstützt uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten sli.do s.r.o. als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Slido ist ein Service der Cisco Systems Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA können wir nicht ausschließen. Cisco Systems Inc. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für etwaige Verarbeitungen durch Cisco Systems Inc. unmittelbar ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gilt, der ein vergleichbares Datenschutzniveau bestätigt.

12. Tedme

 

Beteiligung an Umfragen & Chats über TEDME (optional)

Während der Veranstaltung können Teilnehmende ggf. über das Interaktionstool TEDME an Umfragen teilnehmen oder Fragen und Impulse an das Plenum senden.

TEDME ist ein Tool der deutschen Aisys media GmbH, Würzburg.

Art und Umfang der Verarbeitung
Bei der Nutzung von TEDME wird voreingestellt auf die Eingabe eines Namens oder einer Emailadresse verzichtet, so dass eine anonyme Nutzung möglich ist.

Dennoch können personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn diese innerhalb der Textdaten und von Teilnehmern auf der Veranstaltung geteilten Inhalte (Fragen, Antworten auf Umfragen, Ideen, Chats, etc.) enthalten sind.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von TEDME ist optional, d.h. die Veranstaltung kann auch ohne Nutzung von TEDME verfolgt werden. Wird das Interaktionstool jedoch genutzt, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer
Eine Speicherung der Eingaben in TEDME über die Veranstaltung hinaus erfolgt in aller Regel nicht.

 

13. Zoom Videomeetings

 

Wir verwenden zur Durchführung der Mental Health Week den Dienst Zoom der Zoom Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., San Jose, CA 95113, USA.

Dabei handelt es sich um ein Tool, das wir zur Durchführung von Videokonferenzen einsetzen. Zoom Communications Inc. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Dienstes erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung, um den registrierten Nutzern die Teilnahme an der Mental Health Week zu ermöglichen und die Inhalte abzurufen bzw. an den Inhalten des Online-Programms teilzunehmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten, so ist weder die Verwendung von Klarnamen vorgeschrieben noch ist es erforderlich, die Kamera oder das Mikrofon zu aktivieren.

 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von der Zoom Communications, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Zoom unter https://www.zoom.com/en/trust/privacy/privacy-statement/.

Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen ist nur für registrierte Nutzer:innen möglich.

Login

E-Mail-Adresse *
Passwort *

Passwort vergessen

E-Mail-Adresse
Registrieren
Zum ersten mal hier?

Du hast noch keinen Account für die Mental Health Week 2025? Leg Dir schnell und kostenlos ein Konto an und genieß viele Vorteile wie

Mental Health Week 2025
E-Mail-Adresse *
Passwort *
Passwort wiederholen *
Zugangscode *